Zum Inhalt springen

4,2%-Lohnerhöhung in der WKO stoppen

Für eine verantwortungsvolle Interessenvertretung.

Jetzt Petition unterstützen!

Die Wirtschaftskammer Österreich steht in einer Zeit großer wirtschaftlicher Unsicherheit besonders im Fokus. Während viele Betriebe ums Überleben kämpfen, wurde nun eine deutliche Lohnerhöhung von mehr als 4 % für die Kammer-Beschäftigten angekündigt. Das sorgt für berechtigtes Unverständnis – und stellt die Glaubwürdigkeit der Interessenvertretung auf die Probe. In Krisenzeiten braucht es Sachverstand vor allem bei finanziellen Fragen. Und nicht das Festhalten an einem Schema, das der Situation nicht gerecht wird.

Kammermitglieder fordern mehr Vernunft bei WKO-Gehaltserhöhungen.

Seit dieser Ankündigung haben uns viele Unternehmerinnen und Unternehmer kontaktiert und gesagt: "So geht das nicht!". Das siehst du genauso? Dann unterschreibe jetzt die Petition! 

Die Wirtschaftskammer Österreich muss Vorbild sein. Sie muss Verantwortung übernehmen und die Systematik der automatisierten Gehaltserhöhungen heuer aussetzen. Es geht nicht um einzelne Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter – sondern um das Vertrauen in die Institution selbst.

Folgende vier Maßnahmen muss die WKO  jetzt treffen:

Verantwortung übernehmen.

Die Wirtschaftskammer muss die angekündigte Gehaltserhöhung vorerst aussetzen und eine verantwortungsvolle Lösung im Sinne der Mitgliedsbetriebe finden.

Systematik prüfen.

Die geltende Berechnungsformel („Faktorerhöhung“) muss auf den Prüfstand. Automatische Mechanismen dürfen in Krisenzeiten nicht über gesamtwirtschaftliche Realität gestellt werden.

Vorbildfunktion wahrnehmen. 

Die Kammer muss mit gutem Beispiel vorangehen – so, wie es zuletzt der öffentliche Dienst getan hat.

Vertrauen wiederherstellen.

Es braucht ein klares Signal an die Unternehmerinnen und Unternehmer, dass die Kammer ihre Sorgen ernst nimmt und ihre Verantwortung als Interessenvertretung wahrnimmt.

Jetzt die Petition unterstützen – in unter 1 Minute

Wir fordern die Wirtschaftskammer Österreich auf, Verantwortung zu übernehmen und die geplante Erhöhung der Gehälter auszusetzen. 

Deine Unterschrift zählt!

Deine Unterschrift steht für die Solidarität der Kammer mit Österreichs Betrieben und fordert ein Handeln, das den wirtschaftlichen Realitäten gerecht wird.

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Danke, dass du die Petition unterstützt. Teile sie gerne auch in deinem Umfeld!

FAQs: Antworten auf (fast alle) Fragen

Wir möchten die Wirtschaftskammer dazu bewegen, die angekündigte Lohnerhöhung auszusetzen und die bestehende Berechnungssystematik („Faktorerhöhung“) kritisch zu überprüfen. Ziel ist es, Verantwortung zu zeigen und das Vertrauen der Unternehmerinnen und Unternehmer in ihre Interessenvertretung zu stärken.

Weil Glaubwürdigkeit und Verantwortungsbewusstsein gerade jetzt entscheidend sind. Während viele Betriebe mit steigenden Kosten, sinkender Nachfrage und wirtschaftlicher Unsicherheit kämpfen, erwartet man von der Kammer, dass sie mit gutem Beispiel vorangeht. Diese Petition ist ein Zeichen der Solidarität mit jenen, die die Wirtschaft am Laufen halten – und ein Appell an die Kammer, die richtigen Prioritäten zu setzen.

In drei Wochen steht der Beschluss des Wirtschaftskammer-Budgets an. Bis dahin bleibt der Kammer Zeit, Verantwortung zu zeigen und ein klares Signal zu setzen, dass sie die Sorgen der Unternehmerinnen und Unternehmer ernst nimmt.

Weil eine starke Wirtschaftskammer dann Vertrauen verdient, wenn sie das Richtige tut – besonders in schwierigen Zeiten. Deine Unterschrift ist ein Aufruf zu Augenmaß, Integrität und einer Vertretung, die Verantwortung lebt, statt nur davon zu sprechen.

oder du möchtest deine Sichtweise mit uns teilen? Schreibe uns gerne per E-Mail an contact@unos.eu oder per Nachricht auf unsere Social-Media-Kanälen.